Produkt zum Begriff Bindung:
-
Bindung und Verlust 1. Bindung (Bowlby, John)
Bindung und Verlust 1. Bindung , Kurztext Bindung ist ein elementares Bedürfnis, vergleichbar mit Hunger oder Sex, das schon Säuglinge an eine erwachsene Bezugsperson knüpft. Werden kleine Kinder über längere Zeit von ihrer Bezugsperson getrennt, erleiden sie schwere psychische Schäden: von chronischer Trauer und Depression bis zur völligen Apathie, von Aggression bis zur Delinquenz. In seinem Grundlagenwerk stellt John Bowlby ausführlich seine Theorie dar. Jeder Einzelband ist einem thematischen Schwerpunkt gewidmet. Bowlby beobachtete Kinder, die nach dem Zweiten Weltkrieg von ihren Eltern z. B. bei Krankenhausaufenthalten getrennt wurden oder die in Waisenhäusern ohne feste Bezugsperson aufwuchsen. Aus diesen Forschungsergebnissen leitete er therapeutische Maßnahmen ab, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 200605, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bowlby, John, Übersetzung: Mander, Gertrud, Seitenzahl/Blattzahl: 412, Fachschema: Bindung (allgemein)~Familie / Psychologie~Psychologie / Familie, Ehe, Liebe, Partnerschaft, Freundschaft, Fachkategorie: Familienpsychologie~Psychologische Methodenlehre, Fachkategorie: Psychologie: Theorien und Denkschulen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Reinhardt Ernst, Verlag: Ernst Reinhardt Verlag, Länge: 232, Breite: 151, Höhe: 32, Gewicht: 593, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Bindung (Strauß, Bernhard)
Bindung , Lange Zeit wurde John Bowlbys Bindungskonzept in der Psychotherapie nur wenig berücksichtigt, obwohl es als klinische Theorie konzipiert war. Erst durch theoretische Weiterentwicklungen und neue Befunde aus der klinischen Bindungsforschung, etwa zum Zusammenhang von Bindungserfahrungen und Psychopathologie, gewann das Konzept auch in der Psychoanalyse zunehmend an Bedeutung. Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Grundlagen und wesentliche Erkenntnisse der Bindungsforschung zusammengefasst und für psychotherapeutisch Tätige nutzbar gemacht. Anhand zahlreicher Beispiele stellt Strauß den Bezug des Bindungskonzepts zu wichtigen Aspekten der Psychotherapie, wie der Qualität der therapeutischen Beziehung, her, sodass die Bedeutung für die therapeutische Praxis deutlich wird. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201411, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie##, Autoren: Strauß, Bernhard, Seitenzahl/Blattzahl: 144, Keyword: Bindungsforschung; Einführung; Psychoanalyse; Psychotherapie, Fachschema: Bindung (allgemein)~Familientherapie - Familienpsychotherapie~Psychotherapie / Familientherapie~Therapie / Familientherapie, Fachkategorie: Psychologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 205, Breite: 126, Höhe: 15, Gewicht: 182, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1483384
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
NITRO ZERO Bindung
NITRO ZERO Bindung
Preis: 223.92 € | Versand*: 0.00 € -
NITRO ONE Bindung
NITRO ONE Bindung
Preis: 239.92 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist eine glykosidische Bindung in der Biochemie?
Eine glykosidische Bindung ist eine kovalente Bindung, die zwischen einem Zucker (Monosaccharid) und einer anderen Verbindung, wie zum Beispiel einem Alkohol oder einem anderen Zucker, gebildet wird. Diese Bindung ist wichtig für die Bildung von Disacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden, die eine wichtige Rolle in der Speicherung und Freisetzung von Energie spielen.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Liganden und wie beeinflussen sie die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie?
Es gibt verschiedene Arten von Liganden, darunter Agonisten, Antagonisten, partielle Agonisten und inverse Agonisten. Agonisten binden an Rezeptoren und aktivieren sie, während Antagonisten die Bindung von anderen Molekülen verhindern. Partielle Agonisten aktivieren den Rezeptor nur teilweise, während inverse Agonisten die entgegengesetzte Wirkung eines Agonisten haben. In der Biochemie, Medizin und Pharmakologie können Liganden die Aktivität von Rezeptoren modulieren und somit die physiologischen Prozesse im Körper beeinflussen, was für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Krankheiten von großer Bedeutung ist.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Liganden und wie beeinflussen sie die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie?
Es gibt verschiedene Arten von Liganden, darunter Agonisten, Antagonisten, partielle Agonisten und inverse Agonisten. Agonisten binden an Rezeptoren und aktivieren sie, während Antagonisten die Bindung von anderen Molekülen verhindern und somit die Rezeptoraktivierung blockieren. Partielle Agonisten aktivieren den Rezeptor, aber nicht so stark wie ein voller Agonist, während inverse Agonisten die entgegengesetzte Wirkung eines Agonisten haben und den Rezeptor in einen inaktiven Zustand versetzen. Die Art des Liganden bestimmt also, ob und wie stark ein Rezeptor aktiviert wird, was in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie entscheidend für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Signalwegen ist.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Liganden und wie beeinflussen sie die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie?
Es gibt verschiedene Arten von Liganden, darunter Agonisten, die die Rezeptoraktivität stimulieren, Antagonisten, die die Rezeptoraktivität hemmen, und Partialagonisten, die eine teilweise Rezeptoraktivität auslösen. Diese Liganden können die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie beeinflussen, indem sie die Signalwege und Reaktionen im Körper modulieren. Agonisten können beispielsweise die Freisetzung von Neurotransmittern stimulieren, während Antagonisten die Wirkung von Endorphinen blockieren können. Die Auswahl des richtigen Liganden kann daher entscheidend sein, um therapeutische Effekte zu erzielen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Bindung:
-
NITRO RAMBLER Bindung
NITRO RAMBLER Bindung
Preis: 175.92 € | Versand*: 0.00 € -
Bindung und emotionale Gewalt
Bindung und emotionale Gewalt , Die Beiträge aus Forschung, Klinik und Prävention zeigen einerseits die Ressourcen für Wachstum durch sichere Bindungserfahrungen auf, andererseits verdeutlichen sie die traumatischen Auswirkungen von emotionaler Gewalt in unterschiedlichen Situationen und Lebensaltern und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Hilfe. Sichere Bindungserfahrungen sind geprägt von Feinfühligkeit, Respekt, Anerkennung, Unterstützung und Wertschätzung sowie von Hilfe in Notsituationen. Wenn Menschen eine solche sichere Bindung erfahren, wachsen sie in ihrer Persönlichkeit zu gesunden Menschen heran, die den Anforderungen des Lebens normalerweise gut gewachsen sind. Dagegen ist es immer noch wenig bekannt, wie stark Erscheinungsformen von emotionaler Gewalt - etwa in Eltern-Kind-Beziehungen, Familien, Partnerschaften und am Arbeitsplatz - die körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Menschen, besonders im Kindesalter, zu traumatischen Folgen führen können. Ablehnung bis zur emotionalen Vernachlässigung, Zurückweisung, Kränkung, beharrliches Schweigen, Demütigungen und Hass können solche emotionalen Gewalterfahrungen sein, die von Menschen ähnlich intensiv und schmerzlich erlebt werden wie körperliche und sexuelle Gewalt. Dieses Buch richtet sich an: - PsychologInnen - PsychotherapeutInnen - SozialarbeiterInnen und PädagogInnen - Jugendhilfe-MitarbeiterInnen - ÄrztInnen aller Fachrichtungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20170904, Produktform: Leinen, Beilage: GB, Redaktion: Brisch, Karl Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 312, Keyword: Aggression; Aggressionsstörung; Autoaggression; Bindung; Bindungsbasierte Beratung und Therapie; Bindungsforschung; Bindungsperson; Bindungspsychotherapie; Bindungsstörungen; Bindungstheorie; Bindungstrauma; Delinquenz; Destruktion; Dissozialität; Early Life Care; Eltern-Kind-Beziehung; Eltern-Kind-Bindung; Entwicklungspsychologie; Essstörung; Familie; Frühe Hilfen; John Bowlby; Jugendhilfe; Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie; Kränkung; Körper-Schema-Störung; Leistungsprobleme; Lernprobleme; Mary Ainsworth; Peer-Gruppen; Prävention; Psychologie; Psychologische Beratung; Pädagogik; Ressourcen; SAFE; Seelsorge; Selbstverletzung; Sozialarbeit;, Fachschema: Gewalt~Psychologie~Klinische Psychologie~Psychologie / Klinische Psychologie~Sozialarbeit~Fürsorge~Sozialeinrichtung~Psychologie / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Soziales Engagement, Fachkategorie: Psychologie: Theorien und Denkschulen~Klinische Psychologie~Soziale Arbeit, Warengruppe: HC/Angewandte Psychologie, Fachkategorie: Gewalt in der Gesellschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Breite: 163, Höhe: 32, Gewicht: 641, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1541802
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Bindung und menschliche Entwicklung
Bindung und menschliche Entwicklung , Das Buch enthält wichtige Grundlagentexte dieser beiden bahnbrechenden Pioniere der Bindungsforschung - zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Der Schwerpunkt liegt auf den klinisch bedeutsamen Grundlagen: auf dem Verhalten kleiner Kinder in der Fremdensituation, den Beobachtungen zur Feinfühligkeit, den Untersuchungen zur Bedeutung der Bindung über den gesamten Lebenslauf und ihrer Funktion aus evolutionspsychologischer Sicht. Das Interesse an der Bindungstheorie und Bindungsforschung hat in jüngster Zeit rasant zugenommen. Man vergißt dabei leicht, daß der Vater der Bindungstherorie, der Psychoanalytiker Bowlby, von seiner Zunft viele Jahre weitgehend ignoriert wurde, weil er mit seinen Gedanken einige Grundannahmen Freuds in Frage stellte. Seine Schülerin Mary Ainsworth hat die bis heute zentralen, beobachtenden und experimentellen Grundlagenforschungen betrieben und gilt als die Entdeckerin der drei unterschiedlichen Bindungsmuster sowie der »sicheren Basis« als Grundlage der Entwicklung psychischer Sicherheit. Trotzdem ist ein Großteil ihres wissenschaftlichen Denkens selbst auf Englisch schwer zugänglich. Die Herausgeber haben daher die 16 wichtigsten, dem deutschsprachigen Leser noch nicht bekannten Urtexte von Bowlby und Ainsworth zusammengestellt und durch einleitende Kommentare in den aktuellen bindungstheoretischen Zusammenhang gestellt - auch mit dem Ziel, der zunehmenden Unschärfe und der unverbindlichen Allgegenwärtigkeit des Bindungskonzepts entgegenzutreten. Wer sich ernsthaft mit Bindungsforschung beschäftigt, wird an diesem Buch in Zukunft nicht vorbeikommen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 7. Druckaufl. 2021, Erscheinungsjahr: 20150210, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Redaktion: Grossmann, Klaus E~Grossmann, Karin, Auflage: 21007, Auflage/Ausgabe: 7. Druckaufl. 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 449, Abbildungen: 14 Abbildungen, Keyword: Systemische Therapie; Familientherapie; Familienberatung; Bindungsforschung; Familie; Eltern; Kleinkind; Eltern-Kind; Traumatherapie; Pädiatrie, Fachschema: Bindung (allgemein)~Emotionspsychologie~Psychologie / Emotionspsychologie~Entwicklung (biologisch, geistig, psychisch)~Evolution / Entwicklung (biologisch, geistig, psychisch)~Entwicklungspsychologie~Psychologie / Entwicklung, Fachkategorie: Entwicklungspsychologie~Familienpsychologie~Psychologie: Emotionen~Pädagogische Psychologie, Fachkategorie: Psychoanalyse (Freud), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Länge: 233, Breite: 164, Höhe: 32, Gewicht: 726, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783608943214, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 340325
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 € -
Nitro TEAM Bindung 24
Nitro TEAM Bindung 24
Preis: 279.92 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die verschiedenen Arten von Liganden und wie beeinflussen sie die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie?
Es gibt verschiedene Arten von Liganden, darunter Agonisten, Antagonisten, partielle Agonisten und inverse Agonisten. Agonisten binden an Rezeptoren und aktivieren sie, während Antagonisten die Bindung von anderen Molekülen verhindern. Partielle Agonisten aktivieren den Rezeptor nur teilweise, während inverse Agonisten die entgegengesetzte Wirkung eines Agonisten haben. In der Biochemie, Medizin und Pharmakologie können Liganden die Aktivität von Rezeptoren modulieren und so die physiologischen Prozesse im Körper beeinflussen, was für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Krankheiten von großer Bedeutung ist.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Liganden und wie beeinflussen sie die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie?
Es gibt verschiedene Arten von Liganden, darunter Agonisten, Antagonisten, partielle Agonisten und inverse Agonisten. Agonisten binden an Rezeptoren und aktivieren sie, während Antagonisten die Bindung von anderen Molekülen verhindern. Partielle Agonisten aktivieren den Rezeptor nur teilweise, während inverse Agonisten die entgegengesetzte Wirkung von Agonisten haben. In der Biochemie, Medizin und Pharmakologie können Liganden die Aktivität von Rezeptoren modulieren und somit die Signalwege und physiologischen Prozesse im Körper beeinflussen. Dieses Wissen wird genutzt, um Medikamente zu entwickeln, die gezielt an bestimmte Rezeptoren binden und so therapeutische Wirkungen erzielen.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Liganden und wie beeinflussen sie die Bindung an Rezeptoren in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie?
Es gibt verschiedene Arten von Liganden, darunter Agonisten, Antagonisten, partielle Agonisten und inverse Agonisten. Agonisten binden an Rezeptoren und aktivieren sie, während Antagonisten an Rezeptoren binden, aber keine Aktivierung auslösen. Partielle Agonisten aktivieren Rezeptoren teilweise, während inverse Agonisten die entgegengesetzte Wirkung von Agonisten haben. Die Art des Liganden bestimmt, ob und wie stark ein Rezeptor aktiviert wird, was in der Biochemie, Medizin und Pharmakologie entscheidend für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Krankheiten ist.
-
Was ist eine Glykosidbindung und wie spielt sie eine Rolle in der Biochemie, der Pharmakologie und der Lebensmittelindustrie?
Eine Glykosidbindung ist eine chemische Bindung zwischen einem Zucker und einer anderen Molekülgruppe. In der Biochemie spielt die Glykosidbindung eine wichtige Rolle bei der Struktur und Funktion von Kohlenhydraten, Enzymen und anderen biologisch aktiven Molekülen. In der Pharmakologie werden Glykoside oft als Arzneistoffe verwendet, da sie spezifische Wirkungen im Körper haben können. In der Lebensmittelindustrie werden Glykoside als Süßstoffe, Aromastoffe und Konservierungsmittel eingesetzt, um den Geschmack und die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.